Direkt zum Hauptbereich

Was tun bei niedrigen Zinsen?

Wer Geld für Anschaffungen oder den Ruhestand zurücklegen und es vermehren möchte, hat es derzeit schwer. Sparen über Sparbuch oder Festgeld ist wegen der niedrigen Zinsen nicht attraktiv. Doch es gibt andere Möglichkeiten.
Für Häuslebauer ist es ein ideales Umfeld: Wer zurzeit für den Bau oder den Kauf einer Immobilie einen Kredit aufnehmen möchte, kann das zu Konditionen tun, die günstig sind wie selten zuvor. Das historisch niedrige Zinsniveau macht es möglich.

Wer allerdings sparen möchte dürfte momentan verzweifeln. Denn so niedrig die Zinsen bei einer Finanzierung sind, so niedrig sind sie auch bei der Geldanlage. Ob Festgeld oder Anleihen – meist reicht deren Verzinsung noch nicht einmal aus, um die Inflation auszugleichen. Im Jahr 2008 haben Festgeldsparer noch Zinsen von rund fünf Prozent auf ihre Anlage erhalten – heute, nur rund vier Jahre später, ist es gerade mal ein Prozent. Zwar lassen sich auch mit niedriger Verzinsung über den Zinseszinseffekt Summen ansparen. Doch deren Kaufkraft wird von Jahr zu Jahr weniger.
Ein Ende dieser Entwicklung ist vorerst nicht in Sicht. Die Notenbanken beeinflussen mit ihrer Entscheidung über die Höhe des Leitzinses das Zinsniveau maßgeblich, werden dieses in absehbarer Zeit nicht anheben. Momentan liegt der EZB-Leitzins bei 0,75 Prozent – Ende 2008 lag er bei 4,25. Der Grund ist folgender: Die Notenbanken benötigen niedrige Zinsen, um beispielsweise die Rettung kriselnder Eurostaaten wie Griechenland finanzieren zu können. Staatsanleihen bieten daher keine ernstzunehmende Alternative zu Festgeld oder Sparbuch. Teilweise bewegen sich die Zinsen für die Papiere solider Staaten sogar nur im Bereich von null Prozent.
Unternehmensanleihen bieten da schon attraktivere Zinsen. Anleger sollten allerdings aufgrund des Ausfallrisikos niemals mit großen Beträgen auf einzelne Unternehmensanleihen setzen. Sinnvoller ist hier ein Engagement in einen breit streuenden Rentenfonds, sprich einen Anleihenfonds, der das Risiko auf mehrere Unternehmen und am besten weltweit streut – die Schieflage eines einzelnen Unternehmens fällt dann nicht so sehr ins Gewicht.
Ähnliches gilt auch für den Aktienmarkt. Dieser lockt ebenfalls mit einer höheren Wertentwicklung als herkömmliche Anlagen. Allein mit den Dividenden solider und wachstumsstarker Konzerne lassen sich Renditen im mittleren einstelligen Bereich einfahren – mit der Möglichkeit zusätzlicher Kursgewinne. Wer etwa im Jahr 1981 Aktien aus dem DAX gekauft hatte und diese 2011 verkaufte, erzielte unter dem Strich pro Jahr neun Prozent Rendite. Allerdings sollten Anleger auch bei Aktien der Expertise eines Fondsmanager vertrauen: Mit dem Engagement in einen breit gestreuten Aktienfonds haben sie an der Entwicklung der Aktienmärkte teil, sind aber gegen Risiken besser gefeit, als wenn sie auf eigene Faust in einzelne Unternehmen investieren würden.

Ein Ruhestandsplaner kann bei der Auswahl der richtigen Fonds behilflich sein. Er berücksichtigt die Ziele des Anlegers und trifft so die richtige Entscheidung.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...