Direkt zum Hauptbereich

Was tun bei niedrigen Zinsen?

Wer Geld für Anschaffungen oder den Ruhestand zurücklegen und es vermehren möchte, hat es derzeit schwer. Sparen über Sparbuch oder Festgeld ist wegen der niedrigen Zinsen nicht attraktiv. Doch es gibt andere Möglichkeiten.
Für Häuslebauer ist es ein ideales Umfeld: Wer zurzeit für den Bau oder den Kauf einer Immobilie einen Kredit aufnehmen möchte, kann das zu Konditionen tun, die günstig sind wie selten zuvor. Das historisch niedrige Zinsniveau macht es möglich.

Wer allerdings sparen möchte dürfte momentan verzweifeln. Denn so niedrig die Zinsen bei einer Finanzierung sind, so niedrig sind sie auch bei der Geldanlage. Ob Festgeld oder Anleihen – meist reicht deren Verzinsung noch nicht einmal aus, um die Inflation auszugleichen. Im Jahr 2008 haben Festgeldsparer noch Zinsen von rund fünf Prozent auf ihre Anlage erhalten – heute, nur rund vier Jahre später, ist es gerade mal ein Prozent. Zwar lassen sich auch mit niedriger Verzinsung über den Zinseszinseffekt Summen ansparen. Doch deren Kaufkraft wird von Jahr zu Jahr weniger.
Ein Ende dieser Entwicklung ist vorerst nicht in Sicht. Die Notenbanken beeinflussen mit ihrer Entscheidung über die Höhe des Leitzinses das Zinsniveau maßgeblich, werden dieses in absehbarer Zeit nicht anheben. Momentan liegt der EZB-Leitzins bei 0,75 Prozent – Ende 2008 lag er bei 4,25. Der Grund ist folgender: Die Notenbanken benötigen niedrige Zinsen, um beispielsweise die Rettung kriselnder Eurostaaten wie Griechenland finanzieren zu können. Staatsanleihen bieten daher keine ernstzunehmende Alternative zu Festgeld oder Sparbuch. Teilweise bewegen sich die Zinsen für die Papiere solider Staaten sogar nur im Bereich von null Prozent.
Unternehmensanleihen bieten da schon attraktivere Zinsen. Anleger sollten allerdings aufgrund des Ausfallrisikos niemals mit großen Beträgen auf einzelne Unternehmensanleihen setzen. Sinnvoller ist hier ein Engagement in einen breit streuenden Rentenfonds, sprich einen Anleihenfonds, der das Risiko auf mehrere Unternehmen und am besten weltweit streut – die Schieflage eines einzelnen Unternehmens fällt dann nicht so sehr ins Gewicht.
Ähnliches gilt auch für den Aktienmarkt. Dieser lockt ebenfalls mit einer höheren Wertentwicklung als herkömmliche Anlagen. Allein mit den Dividenden solider und wachstumsstarker Konzerne lassen sich Renditen im mittleren einstelligen Bereich einfahren – mit der Möglichkeit zusätzlicher Kursgewinne. Wer etwa im Jahr 1981 Aktien aus dem DAX gekauft hatte und diese 2011 verkaufte, erzielte unter dem Strich pro Jahr neun Prozent Rendite. Allerdings sollten Anleger auch bei Aktien der Expertise eines Fondsmanager vertrauen: Mit dem Engagement in einen breit gestreuten Aktienfonds haben sie an der Entwicklung der Aktienmärkte teil, sind aber gegen Risiken besser gefeit, als wenn sie auf eigene Faust in einzelne Unternehmen investieren würden.

Ein Ruhestandsplaner kann bei der Auswahl der richtigen Fonds behilflich sein. Er berücksichtigt die Ziele des Anlegers und trifft so die richtige Entscheidung.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

EU-Vermögensregister: Wie ist der aktuelle Stand 2024? Teil 1: AMLA

Die Aufregung war erwartungsgemäß groß nach der Ankündigung der Europäischen Union, ein zentrales, umfassendes Vermögensregister einzuführen - beziehungsweise zumindest die Einführung zu überlegen. Teil 1: Die neue Behörde AMLA Erstmals wurde ein solches Register 2021 vorgeschlagen. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie der Europäischen Kommission wurde die Idee geboren, ein solches europaweites Register zu erstellen, um Transparenz zu schaffen und den Behörden bei der Bekämpfung der Finanzkriminalität zu helfen. Nebst den Daten aus Quellen wie Handelsregistern, Grundbüchern und Stiftungsinformationen sollen auch Informationen über Luxusgüter wie Kunstwerke, Oldtimer und Yachten geführt werden. An diesen Vorgaben hat sich seit 2021 nichts geändert - doch wie ist der aktuelle Stand zum Jahresbeginn 2024? Bild: KI Auch im Jahr 2024 liegt der Fokus der EU - und auch von Deutschland - stark auf Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Laut Bundesministerium der Finanzen hat die ...

Auf-, ab- oder seitwärts? So könnte sich der Silberkurs 2024 entwickeln

In den letzten sechs Monaten, sprich von Juli 2023 bis Dezember 2023, hat sich der Silberpreis in einem beständigen Bereich zwischen 22 und 26 US-Dollar bewegt, was einige Marktbeobachter als Anzeichen für eine ähnliche Entwicklung in den nächsten Jahren interpretieren. Ein Blick auf die letzten Jahre zeigt, dass sich seit der Entspannung der Corona-Krise Q3 2022 nicht viel getan hat. Aktuell stagniert die Wirtschaft, sowohl in Deutschland als auch weltweit. Grafik: Gold.de Wenn sich positive und negative Nachrichten die Waage halten, könnte sich der Preis weiterhin seitwärts bewegen. Derzeit deuten Angebot und Nachfrage auf ein Potenzial für höhere Preise hin, aber ein relativ hoher Leitzins lenkt Investoren möglicherweise zu anderen, lukrativeren Anlageoptionen. Sobald sich die Wirtschaft erholt, wird vermehrt Silber von der Industrie nachgefragt, was ein wichtiger Aspekt für die Kursentwicklung darstellt. Anleger sollten für sich selbst entscheiden, ob sich ein Investment aus ku...

Historischer Verlust der Deutschen Bundesbank gibt zu Denken

Bild: KI Im Jahr 2023 verzeichnet die Bundesbank einen historischen Verlust von 21,6 Milliarden Euro, bedingt durch die lockere Geldpolitik der Vergangenheit und den schnellen Anstieg der Leitzinsen. Diese finanziellen Einbußen führen dazu, dass die Bundesbank in den kommenden Jahren keine Gewinne an den Bundesfinanzminister ausschütten wird, was den Steuerzahler teuer zu stehen kommt. Die Verluste sind das Ergebnis eines billionenschweren Anleihekaufprogramms, das die Bundesbank und andere Notenbanken der Eurozone unter der Führung des ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi durchgeführt haben. Diese Politik hat den Geschäftsbanken erhebliche Überschussreserven und damit verbundene Gewinne beschert, während die Notenbanken nun die finanziellen Konsequenzen tragen. Um die Verluste zu decken, musste die Bundesbank ihre Rücklagen nahezu vollständig auflösen, obwohl sie auf erhebliche Bewertungsreserven, insbesondere in ihren Goldbeständen, hinweist. Experten betonen, dass Zentralbanken a...