Direkt zum Hauptbereich

Existenzbedrohende Risiken: Warum Absicherung so wichtig ist

Wer für den Ruhestand plant muss nicht nur ein solides finanzielles Fundament schaffen und Vermögen aufbauen. Genauso wichtig ist es, existenzbedrohende Risiken abzusichern. Sonst kann der Vermögensaufbau plötzlich wie ein Kartenhaus in sich zusammenfallen, wenn unvorhergesehene Ereignisse eintreten. Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich die Risiken minimieren.

Der Ruhestand will gut geplant sein. Kapitalaufbau steht dabei für viele Bundesbürger im Vordergrund. Sie sparen Geld an, damit sie später im Alter den finanziellen Spielraum haben, um ihren Lebensunterhalt zu sichern und sich den einen oder anderen kleinen Traum zu erfüllen. Doch wer sich darauf beschränkt, sich um die Vermehrung des Vermögens zu kümmern, könnte Risiken übersehen. Diese können eine Planung schnell zunichte machen – wer dann nicht richtig vorgesorgt hat, dem kann ein Schicksalsschlag sogar die gesamte Existenz gefährden.

So droht etwa bei einem Unfall ebenso wie bei einer schweren Krankheit die Berufsunfähigkeit. Wer nicht mit einer entsprechenden Berufsunfähigkeits- oder Unfallversicherung vorgesorgt hat, muss seinen Lebensunterhalt unter Umständen plötzlich ohne regelmäßiges Einkommen bestreiten. Dann sieht er sich möglicherweise gezwungen, sein ursprünglich für den Ruhestand vorgesehenes Vermögen anzufassen. Wenn dieses Geld dann überhaupt für den Lebensunterhalt reicht, fehlt es später in jedem Fall für seinen eigentlichen Zweck: den Ruhestand. Damit würde früher oder später der Abstieg zum Sozialfall drohen.

Oder was ist mit Angehörigen? Wenn jemand gar bei einem Unfall ums Leben kommt, sind seine Lieben auf das Ersparte angewiesen. Das Familienvermögen kann so schnell aufgezehrt werden. Hier kann nur eine Risikolebensversicherung dafür sorgen, dass die Familie im Fall der Fälle finanziell abgesichert ist.

Dabei muss es ja noch nicht einmal um Leib und Leben gehen. Auch ein Sachschaden kann schnell die Existenz bedrohen, wenn der Verursacher nicht in entsprechendem Umfang haftpflichtversichert ist. Das betrifft die private Absicherung wie auch die geschäftliche, etwa für Freiberufler und Selbständige. Ein Selbständiger etwa kann mit einer Berufshaftpflichtversicherung dem Risiko aus dem Wege gehen, dass er für Schäden aufkommen muss, die er in Ausübung seines Berufs verursacht. Die Risiken sind dabei größer, als man gemeinhin denkt. Liegt etwa ein selbständiger Berater mit seinen Empfehlungen falsch und schadet seinen Kunden damit finanziell, muss er, wenn er nicht über eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung verfügt, unter Umständen mit seinem eigenen Geld haften – in extremen Fällen kann er sich die Ruhestandsplanung dann abschminken.

Man sieht, eine Absicherung von existenzbedrohenden Risiken ist kein Beiwerk, sondern vielmehr die Basis einer guten Ruhestandsplanung. Wer das Thema Altersvorsorge ernst nimmt, sollte gemeinsam mit einem Ruhestandsplaner potenzielle existenzbedrohende Risiken analysieren und mit ihm eine Umsetzung einer persönlich sinnvollen Absicherung ausführlich besprechen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

EU-Vermögensregister: Wie ist der aktuelle Stand 2024? Teil 1: AMLA

Die Aufregung war erwartungsgemäß groß nach der Ankündigung der Europäischen Union, ein zentrales, umfassendes Vermögensregister einzuführen - beziehungsweise zumindest die Einführung zu überlegen. Teil 1: Die neue Behörde AMLA Erstmals wurde ein solches Register 2021 vorgeschlagen. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie der Europäischen Kommission wurde die Idee geboren, ein solches europaweites Register zu erstellen, um Transparenz zu schaffen und den Behörden bei der Bekämpfung der Finanzkriminalität zu helfen. Nebst den Daten aus Quellen wie Handelsregistern, Grundbüchern und Stiftungsinformationen sollen auch Informationen über Luxusgüter wie Kunstwerke, Oldtimer und Yachten geführt werden. An diesen Vorgaben hat sich seit 2021 nichts geändert - doch wie ist der aktuelle Stand zum Jahresbeginn 2024? Bild: KI Auch im Jahr 2024 liegt der Fokus der EU - und auch von Deutschland - stark auf Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Laut Bundesministerium der Finanzen hat die ...

Auf-, ab- oder seitwärts? So könnte sich der Silberkurs 2024 entwickeln

In den letzten sechs Monaten, sprich von Juli 2023 bis Dezember 2023, hat sich der Silberpreis in einem beständigen Bereich zwischen 22 und 26 US-Dollar bewegt, was einige Marktbeobachter als Anzeichen für eine ähnliche Entwicklung in den nächsten Jahren interpretieren. Ein Blick auf die letzten Jahre zeigt, dass sich seit der Entspannung der Corona-Krise Q3 2022 nicht viel getan hat. Aktuell stagniert die Wirtschaft, sowohl in Deutschland als auch weltweit. Grafik: Gold.de Wenn sich positive und negative Nachrichten die Waage halten, könnte sich der Preis weiterhin seitwärts bewegen. Derzeit deuten Angebot und Nachfrage auf ein Potenzial für höhere Preise hin, aber ein relativ hoher Leitzins lenkt Investoren möglicherweise zu anderen, lukrativeren Anlageoptionen. Sobald sich die Wirtschaft erholt, wird vermehrt Silber von der Industrie nachgefragt, was ein wichtiger Aspekt für die Kursentwicklung darstellt. Anleger sollten für sich selbst entscheiden, ob sich ein Investment aus ku...

Historischer Verlust der Deutschen Bundesbank gibt zu Denken

Bild: KI Im Jahr 2023 verzeichnet die Bundesbank einen historischen Verlust von 21,6 Milliarden Euro, bedingt durch die lockere Geldpolitik der Vergangenheit und den schnellen Anstieg der Leitzinsen. Diese finanziellen Einbußen führen dazu, dass die Bundesbank in den kommenden Jahren keine Gewinne an den Bundesfinanzminister ausschütten wird, was den Steuerzahler teuer zu stehen kommt. Die Verluste sind das Ergebnis eines billionenschweren Anleihekaufprogramms, das die Bundesbank und andere Notenbanken der Eurozone unter der Führung des ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi durchgeführt haben. Diese Politik hat den Geschäftsbanken erhebliche Überschussreserven und damit verbundene Gewinne beschert, während die Notenbanken nun die finanziellen Konsequenzen tragen. Um die Verluste zu decken, musste die Bundesbank ihre Rücklagen nahezu vollständig auflösen, obwohl sie auf erhebliche Bewertungsreserven, insbesondere in ihren Goldbeständen, hinweist. Experten betonen, dass Zentralbanken a...