Direkt zum Hauptbereich

Private Krankenversicherung: Schutz vor dem Beitrags-Anstieg

Viele privat Versicherte sehen mit banger Erwartung der nächsten Beitragssteigerung ihrer Krankenversicherung entgegen. Zuletzt berichteten die Medien wieder über neue Anhebungen. Viele Versicherte können dieser Aufwärtsspirale aber durch eine Tarifoptimierung entgehen. Der Vorteil: es ist kein Wechsel des Anbieters notwendig.

Nach Daten des Analysehauses Morgen & Morgen steigen die Beiträge bei den privaten Krankenversicherern 2012 im Durchschnitt um 4,4 Prozent. 2011 lag das über alle Versicherten gerechnete Beitragsplus noch bei rund 7 Prozent. Dazu kommt die starke Verschiebung der Tarife bei neuen Abschlüssen durch die sogenannten Unisex-Tarife: Das Geschlecht darf nach dem Willen des Gesetzgebers nicht mehr als Kriterium für die Beitragsfindung herangezogen werden. Wegen der sehr unterschiedlichen Lebenserwartung und Erkrankungshäufigkeit sind neue Tarife deshalb kaum noch mit alten zu vergleichen.
Trotzdem kann es sich lohnen, die neuen Tarife anzuschauen. Viele Krankenversicherer bieten Tarife, die in den Beiträgen heute deutlich von denen abweichen, die vor einigen Jahren abgeschlossen wurden. Oft ist für Versicherte ein Wechsel in günstigere Tarife sogar ohne Leistungseinschränkung möglich.
Wer dagegen in den alten Tarifen bleibt, geht ein weiteres Risiko ein: Der noch vor einigen Jahren gute und sinnvolle Tarif wird vielleicht durch einen neuen abgelöst. In diese neuen werden auch die neuen, jüngeren Kunden eintreten. Hier besteht das Risiko, dass zukünftig die Versicherungsunternehmen die bestehenden Tarife schließen und somit keine neuen jungen Versicherten in den Tarif hinzukommen. Die Tarife vergreisen sozusagen, da die Personen im Tarif immer älter werden. Ein Teufelskreis, da hierdurch die Beiträge weiter steigen würden.
Droht dies, worüber ein Ruhestandsplaner Auskunft geben kann, kann es sich für Versicherte lohnen, in einen anderen Tarif bei der gleichen Gesellschaft zu wechseln. Dabei sind allerdings einige Punkte zu beachten:  So dürfen die gebildeten Altersrückstellungen nicht verloren gehen, auch neue Gesundheitsauskünfte sollten nicht zwingende Voraussetzung sein. Der Tarif sollte gleiche, ähnliche oder bessere Leistungen aufweisen, der Selbstbehalt nicht erhöht werden. Optimal wäre sogar eine Verringerung, was durchaus möglich ist.
Auf diese Weise lässt sich mit Hilfe eines erfahrenen Ruhestandsplaners oft nicht nur dem Teufelskreis der Beitragssteigerungen entgehen. Oft ist sogar eine Beitragssenkung möglich, die etwa für den Aufbau eines zusätzlichen Ruhestandsvermögens verwendet werden kann.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...