Direkt zum Hauptbereich

Niedrige Zinsen gefährden Altersvorsorge

Die Zinsen in Deutschland fallen von einem Rekordtief zum nächsten. Für Kreditnehmer ist das ein wahres Paradies. Noch nie musste etwa ein deutscher Finanzminister am Kapitalmarkt so wenig Zinsen zahlen wie zurzeit. Häuslebauer bekommen ihre Finanzierung zu Mini-Konditionen, die noch vor einigen Jahren unvorstellbar waren. Aber: Es gibt deshalb kaum noch etwas für Geld, das man zur Bank trägt.

Aller Wahrscheinlichkeit nach werden die Zinsen noch eine ganze Weile niedrig bleiben. Schließlich haben weder die Staaten noch die für die Festsetzung der Leitzinsen zuständige Europäische Zentralbank ein Interesse an steigenden Zinsen. Die Staaten nicht, weil sonst das Schuldenmachen teurer würde. Die Notenbank nicht, da sie Angst vorm Abgleiten der Wirtschaft in eine Rezession hat.

Doch wie so oft gibt es auch hier eine andere, weniger erfreuliche Seite der Medaille:

Die niedrigen Renditen bedrohen die finanzielle Absicherung des Ruhestands vieler Deutscher.
Betroffen sind die betriebliche Altersvorsorge ebenso wie klassische private Renten- oder Lebensversicherungen. Alle diese Anlagevehikel müssen einen Großteil ihres Kapitals in vermeintlich sichere Staatsanleihen investieren. Der grundsätzlich vernünftige Ansatz verkehrt sich aktuell ins Gegenteil. So werden die Renditen von Pensionskassen und Betriebsrenten, von Lebens- und Rentenversicherungen Expertenschätzungen zufolge in den kommenden Jahren von rund 4 Prozent deutlich unter 2 Prozent fallen.  Nach Steuern und Kosten wird das nicht einmal ausreichen, um die Inflationsrate auszugleichen. Die Folge: Der reale Wert, also die Kaufkraft des Vermögens, schrumpft statt zu steigen.

Nach der gesetzlichen Rente beginnt nun also eine weitere sicher geglaubte Säule der Altersvorsorge bedenklich zu wanken. Die Konsequenz aus dieser Entwicklung muss eine strategische Neuorientierung der Planung für die finanzielle Absicherung des eigenen Ruhestands sein. Nur wer bereit ist, mit einem Teil des Geldes, das für das Alter zurückgelegt wird, ein höheres Risiko einzugehen, wird es schaffen den realen Wert seines Vermögens zu sichern. Wer einen echten Vermögenszuwachs haben will, wird sogar noch weiter in den Risikobereich gehen müssen.

Wer für seinen Ruhestand nachhaltig vorsorgen will, wird es alleine mit festverzinslichen Anlagen zu Minirenditen nicht schaffen. Er muss Anlageformen beimischen, die langfristig eine Rendite über der Inflationsrate erzielen können. Aus Sicherheitsgründen sollte zudem das Ruhestandsvermögen breit in Geld- und Sachwerte angelegt werden, sich nicht nur auf ein Land beschränken, sondern weltweit angelegt sein.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...