Direkt zum Hauptbereich

Deutsche Lebens- und Rentenversicherungen, sowie Fondspolicen sind absolut unsicher!

Der Worst Case, vor dem wir schon seit Jahren warnen, ist eingetreten. Am 19. Juli 2024 erschütterte die Finanzwelt eine Schockmeldung: Die FWU AG, ein Anbieter von Fondspolicen ist aufgrund massiver Überschuldung insolvent. Mit sofortiger Wirkung wurde ein Auszahlungsverbot verhängt, das den Versicherungsnehmern den Zugriff auf ihre Gelder verwehrt. Auch die luxemburgische Tochtergesellschaft FWU Life Lux und die österreichische FWU Life Austria sind betroffen und haben ihr Neugeschäft abrupt eingestellt. Die dramatischen Folgen dieser Insolvenz sind weitreichend und hinterlassen Kunden und Investoren in tiefster Unsicherheit.


Bild: KI

In Europa bedienen FWU Life Lux, FWU Life Austria und FWU Invest rund 300.000 Kunden mit insgesamt 2 Milliarden Euro AUM und einer Beitragssumme in Höhe von insgesamt 9 Milliarden Euro. Auf globaler Ebene haben die Versicherungsgesellschaften des FWU Konzerns insgesamt 1 Million Kunden.

Erklärung zu LV/RV und Fondspolicen und Sicherungsvermögen in Deutschland: Warum LV/RV und Fondspolicen in Deutschland kein Sondervermögen darstellen

In Deutschland gelten Fondspolicen nicht als Sondervermögen, sondern lediglich als Sicherungsvermögen. Dies bedeutet, dass die Anlagegelder der Versicherungsnehmer im Insolvenzfall der Versicherungsgesellschaft nicht vollständig vor Gläubigern geschützt sind. Stattdessen fallen sie in die Insolvenzmasse, was für die Versicherten erhebliche finanzielle Risiken birgt.

Rechtliche Grundlagen und ihre Auswirkungen:

§ 314 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG):

Inhalt: § 314 VAG regelt den Insolvenzschutz von Versicherungsunternehmen und die Maßnahmen, die im Falle einer finanziellen Schieflage ergriffen werden können. Im Falle einer Insolvenz können die Gelder der Versicherungsnehmer in die Insolvenzmasse einfließen, anstatt als getrenntes Sondervermögen behandelt zu werden.

Auswirkung: Dies bedeutet, dass die Anlagegelder der Versicherungsnehmer im Falle einer Insolvenz der Versicherungsgesellschaft gefährdet sind und nicht vollständig geschützt werden.

§ 169 Versicherungsvertragsgesetz (VVG):

Inhalt: § 169 VVG regelt die Rückkaufswerte von Lebensversicherungen. Im Insolvenzfall können diese Rückkaufswerte reduziert oder sogar gänzlich verloren gehen.

Auswirkung: Versicherungsnehmer riskieren, im Falle der Insolvenz der Versicherungsgesellschaft einen erheblichen Teil ihres investierten Kapitals zu verlieren.

3. § 16 Versicherungsvertragsgesetz (VVG):

Inhalt: § 16 VVG legt die Pflichten der Versicherungsnehmer zur Prämienzahlung fest und regelt die Konsequenzen bei Zahlungsverzug.

Auswirkung: Auch wenn Versicherungsnehmer ihre Prämienpflichten erfüllt haben, sind ihre Anlagen im Insolvenzfall der Versicherungsgesellschaft nicht vollständig geschützt, da sie nicht als Sondervermögen gelten.

Angesichts dieser rechtlichen Rahmenbedingungen und der damit verbundenen Risiken für Ihr Vermögen ist es dringend ratsam, auf liechtensteinische Policen umzusteigen. In Liechtenstein werden Kundenvermögen als Sondermasse behandelt und bieten somit einen höheren Schutz im Insolvenzfall der Versicherungsgesellschaft. 

Vorteile lichtensteinischer Policen:

Sondervermögen: Ihre Anlagegelder sind im Insolvenzfall der Versicherungsgesellschaft vollständig vor Gläubigern geschützt.

Sicherheitsplus: Maximale Sicherheit für Ihr Vermögen, da es getrennt von den eigenen Mitteln der Versicherungsgesellschaft verwaltet wird.

Stabilität: Liechtensteinische Versicherungsunternehmen unterliegen strengen regulatorischen Anforderungen, die zusätzlichen Schutz bieten.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit Experten, um Ihr Vermögen zu sichern. Stellen Sie all Ihre Lebens-, Rentenversicherungen und Investmentfondspolicen auf den Prüfstand.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...