Direkt zum Hauptbereich

Was geht ab? Goldpreis auf Rekordhoch

Das gab es tatsächlich noch nie: So hoch wie am vergangenen Montag notierte der Goldpreis noch nie. Doch was könnte der Grund sein? Oder gar die Gründe?

Bild: finanzen.net (bearbeitet)

Hintergrund: Rekordhoch an den Finanzmärkten

Gold erreichte an den Finanzmärkten einen historisch hohen Preis, der am Montagabend bei 2135 US-Dollar pro Feinunze (ungefähr 31,1 Gramm) erreicht wurde. Dies übertraf den bisherigen Höchststand von 2075 Dollar im Sommer 2020 deutlich. Am Vormittag des folgenden Tages fiel der Goldpreis leicht auf 2065 Dollar, was etwa sechs Dollar weniger als am Freitag entspricht.

Was könnte der Grund sein?

Offensichtlich gibt es aber seit einiger Zeit einen Preistreiber: Allgemein besteht die Aussicht, dass der Zinshöhepunkt sowohl in den USA als auch in Europa erreicht sein dürfte. Gold wird somit durch die erwarteten fallende Zinsen für Anleger interessant. Das Gleiche gilt übrigens auch für Silber.

Die Analysten der Dekabank verweisen als realistischen Grund für den Anstieg des Goldpreises auf Investitionen in sichere Hafenwerte. Gold gilt traditionell als Absicherung gegen Inflation und Krisen, da ihm ein hoher und vergleichsweise stabiler innerer Wert zugeschrieben wird. Die zahlreichen internationalen Krisen bieten Anlässe für eine verstärkte Nachfrage nach sicheren Anlagen. Hierzu gehören insbesondere die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten, die zunehmende politische Polarisierung in der Welt sowie die generell schwache wirtschaftliche Entwicklung in vielen Ländern.

Fachexperten verweisen auch auf die hohe Nachfrage der Zentralbanken als einen wichtigen Treiber für den Anstieg des Goldpreises. Aktuelle Daten zeigen, dass die chinesische Zentralbank allein in diesem Jahr ihre Goldreserven um nahezu 250 Tonnen erhöht hat. Gemäß Angaben des World Gold Council, einer Interessenvertretung für die Goldindustrie, haben die Ankäufe von Zentralbanken in diesem Jahr bisher 800 Tonnen erreicht. Dies entspricht einem Anstieg um 14 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Unsere Prognose

Niedrige Zinsen oder auch die Aussicht darauf können den Goldpreis auch im Jahr 2024 beflügeln. Ein Einkauf von Gold oder auch Silber kann sich daher lohnen.

Philipp von Wartburg, 06.12.2023

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...