Direkt zum Hauptbereich

Börse 2014 – zwischen Rekordhoch und Fallsucht

Das auslaufende Aktienjahr ist ein durchwachsenes gewesen. Doch trotz der großen Schwankungsbreite sollten Anleger DAX und Co nicht aus dem Weg gehen. Im Gegenteil – Aktien bleiben wichtiger Bestandteil einer guten Altersvorsorge.

Wenn es überhaupt noch eines Beweises bedurfte, dass der Aktienmarkt nichts für schwache Nerven ist, dann haben spätestens die letzten Wochen des zu Ende gehenden Jahres 2014 den Beleg geliefert. Innerhalb weniger Tage ging es um mehrere hundert Punkte bergab und ebenso wieder bergauf. Damit zeigte der Markt in den letzten Zügen des Jahres noch einmal, was ihn über die gesamten vorangegangenen zwölf Monate ausgemacht hatte.

So war das 2014 ein Börsenjahr der Extreme: Der deutsche Aktienindex DAX ging in einer schwankungsintensiven Seitwärtsbewegung durch die ersten Monate des Jahres, um dann Schwung zu nehmen und im Sommer erstmals die psychologische Schallgrenze von 10.000 Punkten nach oben zu durchbrechen - nur um danach erst einmal wieder um rund 15 Prozent zu korrigieren. Was folgte, ist das hektische Auf und an, das die Börsianer seit Wochen verfolgen können. Oder besser: müssen.

Schuld für die Nervosität der Anleger war – und ist immer noch – vor allem die aktuelle Gemengelage, diese Mischung aus geldpolitischen und geopolitischen Unwägbarkeiten. Auf der einen Seite wird der Aktienmarkt durch die Fiskalpolitik der weltweiten Notenbanken mit Liquidität versorgt. Diese ist ein guter Nährboden für steigende Aktienkurse. Auf der anderen Seite wird gerade diese Strategie kritisiert, sorgt sie doch für eine künstliche Nachfrage. Eine Nachfrage, mit deren baldigem Ende auch schon der eine oder andere Börsianer rechnet. So ist wohl nur eine Frage der Zeit, wann die US-Notenbank Fed die Leitzinsen anhebt und den Geldzufluss drosselt.

Auch die geopolitische Lage hat gleich mehrere Facetten. Neben dem Terror der Milizen des Islamischen Staates (IS) im Nahen Osten schwelt der Konflikt in der Ukraine. Zudem vernimmt man auch aus Richtung Nordkorea ein wieder lauter werdendes Säbelrasseln. Und diese politischen Aktivitäten haben auch – gerade was die Ukraine und Russland angeht – einen Einfluss auf die Wirtschaft. Und damit indirekt auch auf den Aktienmarkt.

Genau dieses gemischte Stimmungsbild spiegelt die Volatilität des Aktienmarkts wider. Gerade die hohe Anzahl an unterschiedlichen Einflussfaktoren legt nahe, dass die Schwankungen an der Börse auch in den kommenden Monaten und Jahren weitergehen werden.

Es führt allerdings auch kein Weg an der Erkenntnis vorbei, dass der Aktienmarkt – gerade in Niedrigzinszeiten wie den aktuellen – für mehr Rendite gut ist als alle anderen traditionellen Anlageklassen. So hat etwa der DAX in den vergangenen drei Jahren um mehr als 70 Prozent an Wert zugelegt. Und auch auf lange Sicht ist er bei allen Schwankungen unter dem Strich ein echter Renditebringer. Dass er sich gerade wegen der erwähnten Volatilität nicht für alle eignet, die ihr Geld im Sinne ihrer Altersvorsorge anlegen wollen, liegt auf der Hand. Denn viele Anleger legen großen Wert gerade auf das "Ruhe" im Begriff "Ruhestandsplanung" und wollen beim Gedanken an ihre Altersvorsorge nicht nervös werden.

Nichtsdestotrotz sollten Sie sich nicht kategorisch dem Aktienmarkt verschließen. Sinnvoller wäre es, mit einem professionellen Ruhestandsplaner über Ihre eigenen individuellen Altersvorsorge- und Anlagepläne zu sprechen. Der Experte kann Ihnen raten, ob Aktien überhaupt etwas für Ihr Portfolio sind – und wenn ja in, welcher Form oder mit welchem Fondsprodukt Sie diese Anlageklasse abdecken.

Dieses Gespräch mit dem Profi wäre beispielsweise schon ein erster guter Vorsatz für 2015 ...


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...