Direkt zum Hauptbereich

Börse 2014 – zwischen Rekordhoch und Fallsucht

Das auslaufende Aktienjahr ist ein durchwachsenes gewesen. Doch trotz der großen Schwankungsbreite sollten Anleger DAX und Co nicht aus dem Weg gehen. Im Gegenteil – Aktien bleiben wichtiger Bestandteil einer guten Altersvorsorge.

Wenn es überhaupt noch eines Beweises bedurfte, dass der Aktienmarkt nichts für schwache Nerven ist, dann haben spätestens die letzten Wochen des zu Ende gehenden Jahres 2014 den Beleg geliefert. Innerhalb weniger Tage ging es um mehrere hundert Punkte bergab und ebenso wieder bergauf. Damit zeigte der Markt in den letzten Zügen des Jahres noch einmal, was ihn über die gesamten vorangegangenen zwölf Monate ausgemacht hatte.

So war das 2014 ein Börsenjahr der Extreme: Der deutsche Aktienindex DAX ging in einer schwankungsintensiven Seitwärtsbewegung durch die ersten Monate des Jahres, um dann Schwung zu nehmen und im Sommer erstmals die psychologische Schallgrenze von 10.000 Punkten nach oben zu durchbrechen - nur um danach erst einmal wieder um rund 15 Prozent zu korrigieren. Was folgte, ist das hektische Auf und an, das die Börsianer seit Wochen verfolgen können. Oder besser: müssen.

Schuld für die Nervosität der Anleger war – und ist immer noch – vor allem die aktuelle Gemengelage, diese Mischung aus geldpolitischen und geopolitischen Unwägbarkeiten. Auf der einen Seite wird der Aktienmarkt durch die Fiskalpolitik der weltweiten Notenbanken mit Liquidität versorgt. Diese ist ein guter Nährboden für steigende Aktienkurse. Auf der anderen Seite wird gerade diese Strategie kritisiert, sorgt sie doch für eine künstliche Nachfrage. Eine Nachfrage, mit deren baldigem Ende auch schon der eine oder andere Börsianer rechnet. So ist wohl nur eine Frage der Zeit, wann die US-Notenbank Fed die Leitzinsen anhebt und den Geldzufluss drosselt.

Auch die geopolitische Lage hat gleich mehrere Facetten. Neben dem Terror der Milizen des Islamischen Staates (IS) im Nahen Osten schwelt der Konflikt in der Ukraine. Zudem vernimmt man auch aus Richtung Nordkorea ein wieder lauter werdendes Säbelrasseln. Und diese politischen Aktivitäten haben auch – gerade was die Ukraine und Russland angeht – einen Einfluss auf die Wirtschaft. Und damit indirekt auch auf den Aktienmarkt.

Genau dieses gemischte Stimmungsbild spiegelt die Volatilität des Aktienmarkts wider. Gerade die hohe Anzahl an unterschiedlichen Einflussfaktoren legt nahe, dass die Schwankungen an der Börse auch in den kommenden Monaten und Jahren weitergehen werden.

Es führt allerdings auch kein Weg an der Erkenntnis vorbei, dass der Aktienmarkt – gerade in Niedrigzinszeiten wie den aktuellen – für mehr Rendite gut ist als alle anderen traditionellen Anlageklassen. So hat etwa der DAX in den vergangenen drei Jahren um mehr als 70 Prozent an Wert zugelegt. Und auch auf lange Sicht ist er bei allen Schwankungen unter dem Strich ein echter Renditebringer. Dass er sich gerade wegen der erwähnten Volatilität nicht für alle eignet, die ihr Geld im Sinne ihrer Altersvorsorge anlegen wollen, liegt auf der Hand. Denn viele Anleger legen großen Wert gerade auf das "Ruhe" im Begriff "Ruhestandsplanung" und wollen beim Gedanken an ihre Altersvorsorge nicht nervös werden.

Nichtsdestotrotz sollten Sie sich nicht kategorisch dem Aktienmarkt verschließen. Sinnvoller wäre es, mit einem professionellen Ruhestandsplaner über Ihre eigenen individuellen Altersvorsorge- und Anlagepläne zu sprechen. Der Experte kann Ihnen raten, ob Aktien überhaupt etwas für Ihr Portfolio sind – und wenn ja in, welcher Form oder mit welchem Fondsprodukt Sie diese Anlageklasse abdecken.

Dieses Gespräch mit dem Profi wäre beispielsweise schon ein erster guter Vorsatz für 2015 ...


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

EU-Vermögensregister: Wie ist der aktuelle Stand 2024? Teil 1: AMLA

Die Aufregung war erwartungsgemäß groß nach der Ankündigung der Europäischen Union, ein zentrales, umfassendes Vermögensregister einzuführen - beziehungsweise zumindest die Einführung zu überlegen. Teil 1: Die neue Behörde AMLA Erstmals wurde ein solches Register 2021 vorgeschlagen. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie der Europäischen Kommission wurde die Idee geboren, ein solches europaweites Register zu erstellen, um Transparenz zu schaffen und den Behörden bei der Bekämpfung der Finanzkriminalität zu helfen. Nebst den Daten aus Quellen wie Handelsregistern, Grundbüchern und Stiftungsinformationen sollen auch Informationen über Luxusgüter wie Kunstwerke, Oldtimer und Yachten geführt werden. An diesen Vorgaben hat sich seit 2021 nichts geändert - doch wie ist der aktuelle Stand zum Jahresbeginn 2024? Bild: KI Auch im Jahr 2024 liegt der Fokus der EU - und auch von Deutschland - stark auf Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Laut Bundesministerium der Finanzen hat die ...

Auf-, ab- oder seitwärts? So könnte sich der Silberkurs 2024 entwickeln

In den letzten sechs Monaten, sprich von Juli 2023 bis Dezember 2023, hat sich der Silberpreis in einem beständigen Bereich zwischen 22 und 26 US-Dollar bewegt, was einige Marktbeobachter als Anzeichen für eine ähnliche Entwicklung in den nächsten Jahren interpretieren. Ein Blick auf die letzten Jahre zeigt, dass sich seit der Entspannung der Corona-Krise Q3 2022 nicht viel getan hat. Aktuell stagniert die Wirtschaft, sowohl in Deutschland als auch weltweit. Grafik: Gold.de Wenn sich positive und negative Nachrichten die Waage halten, könnte sich der Preis weiterhin seitwärts bewegen. Derzeit deuten Angebot und Nachfrage auf ein Potenzial für höhere Preise hin, aber ein relativ hoher Leitzins lenkt Investoren möglicherweise zu anderen, lukrativeren Anlageoptionen. Sobald sich die Wirtschaft erholt, wird vermehrt Silber von der Industrie nachgefragt, was ein wichtiger Aspekt für die Kursentwicklung darstellt. Anleger sollten für sich selbst entscheiden, ob sich ein Investment aus ku...

Historischer Verlust der Deutschen Bundesbank gibt zu Denken

Bild: KI Im Jahr 2023 verzeichnet die Bundesbank einen historischen Verlust von 21,6 Milliarden Euro, bedingt durch die lockere Geldpolitik der Vergangenheit und den schnellen Anstieg der Leitzinsen. Diese finanziellen Einbußen führen dazu, dass die Bundesbank in den kommenden Jahren keine Gewinne an den Bundesfinanzminister ausschütten wird, was den Steuerzahler teuer zu stehen kommt. Die Verluste sind das Ergebnis eines billionenschweren Anleihekaufprogramms, das die Bundesbank und andere Notenbanken der Eurozone unter der Führung des ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi durchgeführt haben. Diese Politik hat den Geschäftsbanken erhebliche Überschussreserven und damit verbundene Gewinne beschert, während die Notenbanken nun die finanziellen Konsequenzen tragen. Um die Verluste zu decken, musste die Bundesbank ihre Rücklagen nahezu vollständig auflösen, obwohl sie auf erhebliche Bewertungsreserven, insbesondere in ihren Goldbeständen, hinweist. Experten betonen, dass Zentralbanken a...