Direkt zum Hauptbereich

Der Strafzins bedroht Ihr Geld – und wie Sie darauf reagieren sollten

Sie hängen wie ein Damoklesschwert über den Anlegern: Negative Einlagezinsen, wie sie schon vereinzelt von Banken für große Vermögen erhoben werden, könnten bald Alltag sein. Die Enteignung der Sparer ist dann nicht mehr schleichend, sondern deutlich sichtbar. Wer für den Ruhestand plant, sollte spätestens jetzt handeln.
Jetzt ist es amtlich: Das erste Geldinstitut verlangt von seinen Kunden Strafzinsen. Die thüringische Skatbank hat Anfang November mit ihrer Ankündigung, künftig einen negativen Einlagenzins zu erheben, eines der vermeintlichen Naturgesetze der Geldanlage außer Kraft gesetzt. Jetzt gilt nicht mehr, dass grundsätzlich Geld verdient, wer spart – ab sofort lautet die Devise: Wer spart, verliert. Zwar gilt die Maßnahme der Skatbank vorerst nur für sehr hohe Einlagen ab drei Millionen Euro und trifft damit erst einmal nur vermögende Kunden. Doch nach Ansicht vieler Experten ist das nur der Anfang – andere Banken werden ihrer Meinung nach bald nachziehen und ebenfalls solche Negativzinsen einführen, dann vielleicht auch für niedrigere Einlagen "normaler" Kunden. Was für denjenigen, der sein Kapital im Sinne seiner Altersvorsorge langfristig anlegen will, ein Nackenschlag ist. Denn ein Negativzins bedeutet vor allem eines: Das Geld wird immer weniger. Es zeichnet sich ab: Die Enteignung des Sparers hat eine neue Dimension erreicht – nur ist sie nicht mehr schleichend, sondern kommt ganz unverhohlen daher.

Schon zuvor ist es ja nicht gerade einfach gewesen mit klassischen Anlagen eine Rendite zu erzielen, die oberhalb der Inflationsrate liegt. Für Tages- und Festgeld hat es bereits seit Jahren nur minimale Zinsen gegeben. Für die Altersvorsorge sind zudem auch die vermeintlich sicheren Anleihen nichts gewesen – dank der finanziellen Repression der weltweiten Zentralbanken liegt auch ihre Verzinsung schon seit vielen Monaten auf Niedrigstniveau. Mit der Einführung eines negativen Einlagenzinses wird es allerdings noch schwieriger. Wenn man überhaupt etwas Positives daran finden will, dann höchstens, dass dem Sparer damit endgültig vor Augen geführt wird, wie teuer ihn das Nichtstun in Sachen Geldanlage  zu stehen kommt. Und dass er spätestens jetzt gezwungen ist, tätig zu werden.

So gibt es ja durchaus Alternativen, wenn sie denn sinnvoll eingesetzt werden. Etwa den Aktienmarkt. Doch dieser ist nicht vorbehaltlos für jeden Sparer geeignet – angesichts der Risiken, die sich unter anderem in einer überdurchschnittlichen Schwankungsbreite äußern, sind Aktien (am besten über einen Investmentfonds) nur Anlegern mit einem guten Nervenkostüm zu empfehlen. Auch Immobilien können bei entsprechenden Mitteln interessant sein – wenn man versteht, Preisblasen aus dem Weg zu gehen. Gold und andere Edelmetalle können ebenfalls eine Alternative sein – gerade der Goldpreis ist allerdings zuletzt wie ein Stein gefallen.

Das alles zeigt deutlich: Daran, dass derjenige, der im Alter nicht ohne finanzielle Mittel dastehen will, jetzt dringend aus der Lethargie erwachen muss, kann gar kein Zweifel bestehen. Aber auch nicht daran, dass er dafür Unterstützung eines professionellen Ruhestandsplaners Braucht. Dieser kann ihn beraten, wie eine individuelle Strategie für seine Altersvorsorge aussehen kann und welche Anlageklassen oder -formen sich vor den Hintergrund seines persönlichen Anlagehorizonts überhaupt anbieten.
Dann muss sich der Anleger auch nicht vor Strafzins und Co fürchten.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...