Direkt zum Hauptbereich

Der Strafzins bedroht Ihr Geld – und wie Sie darauf reagieren sollten

Sie hängen wie ein Damoklesschwert über den Anlegern: Negative Einlagezinsen, wie sie schon vereinzelt von Banken für große Vermögen erhoben werden, könnten bald Alltag sein. Die Enteignung der Sparer ist dann nicht mehr schleichend, sondern deutlich sichtbar. Wer für den Ruhestand plant, sollte spätestens jetzt handeln.
Jetzt ist es amtlich: Das erste Geldinstitut verlangt von seinen Kunden Strafzinsen. Die thüringische Skatbank hat Anfang November mit ihrer Ankündigung, künftig einen negativen Einlagenzins zu erheben, eines der vermeintlichen Naturgesetze der Geldanlage außer Kraft gesetzt. Jetzt gilt nicht mehr, dass grundsätzlich Geld verdient, wer spart – ab sofort lautet die Devise: Wer spart, verliert. Zwar gilt die Maßnahme der Skatbank vorerst nur für sehr hohe Einlagen ab drei Millionen Euro und trifft damit erst einmal nur vermögende Kunden. Doch nach Ansicht vieler Experten ist das nur der Anfang – andere Banken werden ihrer Meinung nach bald nachziehen und ebenfalls solche Negativzinsen einführen, dann vielleicht auch für niedrigere Einlagen "normaler" Kunden. Was für denjenigen, der sein Kapital im Sinne seiner Altersvorsorge langfristig anlegen will, ein Nackenschlag ist. Denn ein Negativzins bedeutet vor allem eines: Das Geld wird immer weniger. Es zeichnet sich ab: Die Enteignung des Sparers hat eine neue Dimension erreicht – nur ist sie nicht mehr schleichend, sondern kommt ganz unverhohlen daher.

Schon zuvor ist es ja nicht gerade einfach gewesen mit klassischen Anlagen eine Rendite zu erzielen, die oberhalb der Inflationsrate liegt. Für Tages- und Festgeld hat es bereits seit Jahren nur minimale Zinsen gegeben. Für die Altersvorsorge sind zudem auch die vermeintlich sicheren Anleihen nichts gewesen – dank der finanziellen Repression der weltweiten Zentralbanken liegt auch ihre Verzinsung schon seit vielen Monaten auf Niedrigstniveau. Mit der Einführung eines negativen Einlagenzinses wird es allerdings noch schwieriger. Wenn man überhaupt etwas Positives daran finden will, dann höchstens, dass dem Sparer damit endgültig vor Augen geführt wird, wie teuer ihn das Nichtstun in Sachen Geldanlage  zu stehen kommt. Und dass er spätestens jetzt gezwungen ist, tätig zu werden.

So gibt es ja durchaus Alternativen, wenn sie denn sinnvoll eingesetzt werden. Etwa den Aktienmarkt. Doch dieser ist nicht vorbehaltlos für jeden Sparer geeignet – angesichts der Risiken, die sich unter anderem in einer überdurchschnittlichen Schwankungsbreite äußern, sind Aktien (am besten über einen Investmentfonds) nur Anlegern mit einem guten Nervenkostüm zu empfehlen. Auch Immobilien können bei entsprechenden Mitteln interessant sein – wenn man versteht, Preisblasen aus dem Weg zu gehen. Gold und andere Edelmetalle können ebenfalls eine Alternative sein – gerade der Goldpreis ist allerdings zuletzt wie ein Stein gefallen.

Das alles zeigt deutlich: Daran, dass derjenige, der im Alter nicht ohne finanzielle Mittel dastehen will, jetzt dringend aus der Lethargie erwachen muss, kann gar kein Zweifel bestehen. Aber auch nicht daran, dass er dafür Unterstützung eines professionellen Ruhestandsplaners Braucht. Dieser kann ihn beraten, wie eine individuelle Strategie für seine Altersvorsorge aussehen kann und welche Anlageklassen oder -formen sich vor den Hintergrund seines persönlichen Anlagehorizonts überhaupt anbieten.
Dann muss sich der Anleger auch nicht vor Strafzins und Co fürchten.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...