Direkt zum Hauptbereich

Private Equity, die etwas andere Beteiligung – aber auch eine sinnvolle für die Altersvorsorge?

Die Niedrigzinsproblematik sorgt dafür, dass sich Anleger für ihre Ruhestandsplanung nach Alternativen zu herkömmlichen Anlageklassen umschauen müssen. Gehört Private Equity zu diesen Alternativen?

Heutzutage ist alles „hip“, jeder hat einen bestimmten „Style“ und Fernsehserien heißen nicht „Wie ich Deine Mutter kennen lernte“, sondern stattdessen „How I met your Mother“. Das alles macht deutlich, wie sich Anglizismen in unserer Alltagssprache ausbreiten. In der Finanzbranche ist das allerdings schon lange so. Hier ist seit Jahrzehnten unter anderem die Rede von der Performance, von einer Management Fee und von Benchmarks. Und natürlich von Private Equity.

„Private Equity“ heißt wörtlich ins Deutsche übersetzt so viel wie "private (Unternehmens-)Beteiligung“. An und für sich ist recht einfach, was hinter der Bezeichnung steckt: Es ist eine Kapitalunterstützung auf Zeit – ein nicht an der Börse notiertes Unternehmen nimmt das Kapital von Investoren in Anspruch und beteiligt diese dafür zu einem späteren Zeitpunkt am Erfolg des Unternehmens.

Private Equity ist im Übrigen nicht zu verwechseln mit „Venture Capital“. Während Letzteres die finanzielle Unterstützung von Firmen in der Gründungsphase bezeichnet, zielt Private Equity auf bereits etablierte Unternehmen aus dem Mittelstand ab. Das macht die Investitionen in entsprechende Gesellschaften auch berechenbarer. Lukrativ können sie ohnehin sein – mit manch einer dieser Beteiligungen ließ sich in den letzten Jahren ordentliche Gewinne einfahren, die deutlich oberhalb der Renditen von Sparbuch, Anleihen und Co lagen. Was aber angesichts der anhaltenden Niedrigzinsperiode an sich auch kein Wunder ist.

Kritiker von Private Equity führen allerdings gerne an, dass Aktien gegenüber diesen Beteiligungen eine wesentlich höhere Transparenz aufweisen, da börsennotierte Aktiengesellschaften durch die strengen Anforderungen der Börsenaufsicht dazu gezwungen sind, alle Zahlen und Daten offenzulegen, und sie auf die Einhaltung bestimmter Regularien hin genauestens überprüft werden. Dem wiederum entgegnen Private-Equity-Fürsprecher, dass die direkten Beteiligungen sinnvoller seien, da Überbewertungen, wie sie am Aktienmarkt in Form von Spekulationsblasen auftreten, im Private-Equity-Bereich nicht vorkommen würden.

Pauschal lässt sich allerdings über Private Equity ebenso wenig ein Urteil fällen wie über Aktien: Manche Investments lohnen sich einfach, andere nicht. Für Private Equity gilt grundsätzlich dasselbe wie für andere Anlageklassen auch: Es kann durchaus Bestandteil eines für den Ruhestand ausgerichteten Portfolios sein, wenn es in einer angemessenen Gewichtung beigemischt wird. Fonds, die in Private Equity nach Kriterien wie Ethik und ökologische Nachhaltigkeit investieren, gibt es jedenfalls.

Um diese Gewichtung für sich individuell zu bestimmen, sollte man allerdings die Unterstützung eines Experten in Anspruch nehmen. Bevor sich ein Anleger dazu entscheidet, Private-Equity-Lösungen in Form eines Fonds oder wie auch immer in sein Depot zu nehmen, sollte er das Gespräch mit einem professionellen Ruhestandplaner suchen. Dieser kann aufgrund seiner Kenntnisse beurteilen, ob ein Engagement in diesem Bereich überhaupt in die individuelle Altersvorsorgestrategie des Anlegers passt und falls ja, in welcher Form dieser investieren sollte.  Dann kann er vielleicht auch im späteren Ruhestand davon sprechen, dass seine "Performance" tatsächlich "hip" war.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

EU-Vermögensregister: Wie ist der aktuelle Stand 2024? Teil 1: AMLA

Die Aufregung war erwartungsgemäß groß nach der Ankündigung der Europäischen Union, ein zentrales, umfassendes Vermögensregister einzuführen - beziehungsweise zumindest die Einführung zu überlegen. Teil 1: Die neue Behörde AMLA Erstmals wurde ein solches Register 2021 vorgeschlagen. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie der Europäischen Kommission wurde die Idee geboren, ein solches europaweites Register zu erstellen, um Transparenz zu schaffen und den Behörden bei der Bekämpfung der Finanzkriminalität zu helfen. Nebst den Daten aus Quellen wie Handelsregistern, Grundbüchern und Stiftungsinformationen sollen auch Informationen über Luxusgüter wie Kunstwerke, Oldtimer und Yachten geführt werden. An diesen Vorgaben hat sich seit 2021 nichts geändert - doch wie ist der aktuelle Stand zum Jahresbeginn 2024? Bild: KI Auch im Jahr 2024 liegt der Fokus der EU - und auch von Deutschland - stark auf Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Laut Bundesministerium der Finanzen hat die ...

Historischer Verlust der Deutschen Bundesbank gibt zu Denken

Bild: KI Im Jahr 2023 verzeichnet die Bundesbank einen historischen Verlust von 21,6 Milliarden Euro, bedingt durch die lockere Geldpolitik der Vergangenheit und den schnellen Anstieg der Leitzinsen. Diese finanziellen Einbußen führen dazu, dass die Bundesbank in den kommenden Jahren keine Gewinne an den Bundesfinanzminister ausschütten wird, was den Steuerzahler teuer zu stehen kommt. Die Verluste sind das Ergebnis eines billionenschweren Anleihekaufprogramms, das die Bundesbank und andere Notenbanken der Eurozone unter der Führung des ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi durchgeführt haben. Diese Politik hat den Geschäftsbanken erhebliche Überschussreserven und damit verbundene Gewinne beschert, während die Notenbanken nun die finanziellen Konsequenzen tragen. Um die Verluste zu decken, musste die Bundesbank ihre Rücklagen nahezu vollständig auflösen, obwohl sie auf erhebliche Bewertungsreserven, insbesondere in ihren Goldbeständen, hinweist. Experten betonen, dass Zentralbanken a...

Online-Kongress mit Sonderthema "Steuer sparen" startet

Achtung, der 7. ASSET PROTECTION KONGRESS "Finanzrevolution" findet am Samstag, 26.10.2024 mit Beginn 13:00 Uhr statt. www.asset-protection-kongress.de   _______ So, es dauert nicht mehr lange, dann startet der 6. ASSET PROTECTION KONGRESS mit Sonderthema "Steuer sparen". Dieses Mal dauert der Kongress "lediglich" fünf Stunden, da diese Zeit reicht, um die wichtigsten Steuersparstrategien vorzustellen. Samstag, 16.03.2024 Beginn 14 Uhr, Dauer bis 19 Uhr Freikarten gibt's unter www.asset-protection-kongress.de