Direkt zum Hauptbereich

Warum Ruhestandsplanung für Unternehmer so wichtig ist

Altersvorsorge ist ein Thema für alle. Auch und gerade Unternehmer sollten sich Gedanken über die langfristige Geldanlage machen – aber emotionalem Stress möglichst aus dem Wege gehen.
Wer ein Unternehmen leitet, hat meist schon viel damit zu tun, sein operatives Geschäft zu organisieren: Er muss sich um den Betrieb kümmern, seine Angestellten bei Laune halten und dafür sorgen, dass die Buchhaltung ordnungsgemäß erledigt wird. Eigentlich sollte er aber auch die Finanzierung seiner späteren Zukunft im Blick haben. Denn nur mit dem Umstand allein, dass er eine Firma hat, erledigt sich das Thema Altersvorsorge für ihn nicht automatisch. Zwar kann er natürlich irgendwann zu einem Zeitpunkt X sein Unternehmen für einen Betrag Y verkaufen und diesen dann für die Altersvorsorge verwenden. Doch über regelmäßige Einkünfte verfügt er dann nicht mehr. Ruhestandsplanung ist also auch für ihn ein Muss.

Zwei Aspekte dürfte der typische Unternehmer dabei im Blick haben: Zum einen möchte er eine ordentliche Rendite erzielen. Zum anderen will er aber nicht hektisch jedem Prozentpunkt hinterherhecheln. Weil er erstens gar nicht die Zeit dazu hat. Und zweitens nicht die Energie. Selber am Kapitalmarkt tätig zu werden, kostet schließlich Nerven, immerhin kann das Auf und Ab an der Börse schnell zum emotionalen Stress ausarten. Das liegt vor allem daran, dass Verluste einfach wehtun. Und das ist nicht nur eine rechnerische Angelegenheit. Zwar muss jemand, der 20 Prozent verliert, tatsächlich wieder um 25 Prozent dazugewinnen, um auf das Einstandsniveau zu kommen. Doch emotional wiegen Verluste noch schwerer: Die Lehre des Behavioral Finance, die sich mit der Psychologie der Anleger befasst, ist im Rahmen empirischer Studien zu dem Ergebnis gekommen, dass der Schmerz, wenn man 100 Euro verliert, größer ist als die Freude, wenn man 100 Euro gewinnt. Und sich mit diesem Schmerz zu befassen, ist für jemanden, der ganz nebenbei noch ein Unternehmen führt, etwas zu viel verlangt.

Aus diesen Gründen sollte ein Unternehmer die Unterstützung eines Industrieprozesses in Anspruch nehmen. Dieser Prozess kann ein Netzwerk von Experten einbeziehen, die für eine fundierte Einschätzung des Kapitalmarktes sorgen. Auf Basis dessen und unter Berücksichtigung der individuellen Situation des Unternehmers lässt sich mithilfe eines professionellen Ruhestandsplaners eine Anlagestrategie entwickeln, die mit dem Anspruch einer hohen Sicherheit das langfristige Ziel einer finanziellen Freiheit bis ins hohe Alter verfolgt. Gegenstand dieser Strategie sollte auch sein, dass sie jährlich überprüft wird – und aktualisiert bzw. angepasst wird, wenn es die Rahmenbedingungen erfordern.

Der Unternehmer tut damit etwas für seine Ruhestandsplanung, erspart sich aber den Stress – zumindest denjenigen bei seiner Geldanlage. Aber das ist ja schon einmal ein guter Anfang.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...