Direkt zum Hauptbereich

Gib mir einen Korb – oder gleich mehrere

Anleger haben viele Möglichkeiten, zum Zweck ihrer Altersvorsorge ihr Kapital über verschiedene Fonds möglichst breit zu streuen. Welche ist am sinnvollsten?

Angesichts nach wie vor niedriger Zinsen wird es Sparern immer noch schwer gemacht, Geld für die Altersvorsorge auf die hohe Kante zu legen. Anlagen wie Tages- und Festgeld sind zwar weitgehend sicher vor Verlusten, doch die Rendite, die sie mit sich bringen, kann noch nicht einmal die Inflation ausgleichen. Unter dem Strich häuft der Sparer mit ihnen kein Kapital an, sondern verbrennt sogar eher einen Teil seines bisher Ersparten. Das ist im Hinblick auf einen späteren, finanziell abgesicherten Ruhestand alles andere als der richtige Weg.

Andere Anlagen wie etwa Anleihen oder Aktien bieten da schon mehr Ertrag. Durch die Bank weisen sie in der Regel allerdings auch eines auf: mehr Risiko. Anleihen etwa bergen die Gefahr, dass ein Schuldner – egal, ob Staat oder Unternehmen ¬– pleite geht und damit das eingesetzte Geld futsch ist, und bei Aktien schwingt immer das Risiko potenzieller Kursverluste  und -schwankungen mit. Bei diesen Assetklassen ist schlicht und einfach die richtige Auswahl entscheidend. Doch um einzuschätzen, welche Aktien und Anleihen kaufenswert sind, dafür reichen die Kenntnisse eines Privatanlegers oftmals nicht aus. Auch weil ihm zumeist die Zeit fehlt, sich intensiv mit diesem Thema zu beschäftigen.

Genau hier setzt die Grundidee eines Fonds an: Ein solcher "Korb" aus Wertpapieren nimmt dem Anleger die Auswahl von Aktien, Anleihen und Zertifikaten ab, indem er quasi ein eigenes Depot darstellt. Wenn ein Anleger einen solchen Fonds beziehungsweise Anteile daran kauft, überlässt er also das Investieren demjenigen, der diesen Korb zusammenstellt, einem erfahrenen Fondsmanager.

Da das Risiko eines Investments generell – also auch das eines Fondsinvestments – in der Regel mit einer breiten Streuung minimiert werden kann, erscheint es sinnvoll, nicht nur über die Anlageklassen hinweg, sondern auch gleich über mehrere Fonds zu streuen. Damit geht man der Gefahr aus dem Weg, mit dem einen Fondsmanager, dem man sein Geld anvertraut, auf das falsche Pferd gesetzt zu haben.

Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten in mehrere Fonds gleichzeitig zu investieren, etwa eine Fondsvermögensverwaltung oder die Investition in einen Dachfonds. Die Vorteile einer Fondsvermögensverwaltung liegen dabei klar in einem flexibleren Management und einem individuelleren Service: Neben einer intensiven Beratung erhält der Anleger Steueraufstellungen sowie regelmäßige Infos über Transaktionen und Erträge. Zudem muss der Anleger bei einem Dachfonds quasi doppelt zahlen: zum einen für die Zielfonds, zum anderen für den Dachfonds selber. Und nicht zuletzt dass Dachfonds einiger Fondsgesellschaften nur in Fonds eben dieser Gesellschaft investieren, lässt einen zu dem Schluss kommen, dass eine unabhängige Anlageberatung anders aussieht.

Apropos Beratung – mithilfe eines professionellen Ruhestandsplaners finden Sie die richtige Möglichkeit Ihrer Altersvorsorgestrategie den oder die richtigen Fonds hinzuzufügen. Der erfahrende Experte kann Ihnen genau sagen, wie Sie Chancen optimieren und dabei Risiken minimieren – und damit Niedrigzins und Inflation ein Schnippchen schlagen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...