Direkt zum Hauptbereich

Investmentfonds - die Qual der großen Auswahl

Wer Geld für seine Altersvorsorge anlegen will, kommt am Thema Investmentfonds kaum vorbei. Doch nicht zuletzt das große Angebot macht eine Auswahl schwierig. Worauf Fondskäufer achten sollten.

Fest- und Tagesgelder werfen wegen des aktuellen Niedrigzinsniveaus keine Rendite ab, der Goldpreis schwächelt bereits seit Wochen und Aktien steigen auf der anderen Seite so rasant, dass es vorsichtige Zeitgenossen schon beinahe skeptisch machen muss. Worin soll ich also zurzeit mein Geld investieren? Vor allem wenn ich langfristig für den Ruhestand vorsorgen will?

Diese Frage dürften sich im aktuellen Marktumfeld viele Menschen stellen. Und bei der Suche nach Antworten stoßen sie immer wieder auf den Rat, ihr Geld doch in einen Investmentfonds zu investieren. Die Argumentation ist ja auch schlüssig: Mit dem Kauf von Fondsanteilen überlassen Anleger einem professionellen Fondsmanager die Auswahl bei der Geldanlage. Dieser hat mehr Erfahrung und mehr Zeit als ein Laie, die Märkte zu beobachten, und kann die Chancen und Risiken von Anlageklassen, Branchen und Einzeltiteln daher auch fundierter einschätzen. So weit, so gut. Doch damit ist eine Frage noch nicht geklärt: In welchen Fonds genau sollte der Anleger investieren?

So ist Fonds nicht gleich Fonds. Gemein haben alle, dass sie das von ihnen verwaltete Vermögen in mehrere Anlagen investieren. Das ist schon allein im Sinne der Risikostreuung sinnvoll. Dann fangen aber auch schon die Unterschiede an. So gibt es Fonds, die ausschließlich in Aktien anlegen. Manche von ihnen, sogenannte Branchenfonds, haben sich dabei auf bestimmte Industrien spezialisiert und festgelegt. Andere fokussieren sich dagegen in Titel aus bestimmten Regionen, hier spricht man von Länderfonds. Rentenfonds wiederum nehmen nur Anleihen in ihr Portfolio auf. Zudem gibt es auch Mischfonds, also Fonds, die über die verschiedenen Anlageklassen hinweg anlegen. Oder aber Dachfonds: Sie investieren nicht in Aktien oder Anleihen, sondern in andere Fonds.

Doch selbst wenn sich der Anleger endlich für eine bestimmte Art von Fonds entschieden hat, steht er erneut vor der Wahl. So gibt es zumeist mehrere Anbieter, die ein ähnliches Produkt anbieten. Für die Auswahl kann dann etwa das Management eines Fonds eine wichtige Rolle spielen. Bei einem Manager, der über einen längeren Zeitraum bewiesen hat, dass er in verschiedenen Marktsituationen besonnen zu agieren weiß, stehen die Chancen nicht schlecht, dass er das auch künftig schaffen kann. Dennoch gilt grundsätzlich: Die Wertentwicklung  in der Vergangenheit ist keine Garantie für die Zukunft.

Wer sich zutraut sich ein eigenes Bild vom Markt zu machen, kann auch in sogenannte ETFs investieren, das sind Fonds, die einen Index, etwa den DAX, eins zu eins nachbilden. Da kein Fondsmanager die Auswahlentscheidungen trifft, liegen die Gebühren hier wesentlichen niedriger als bei einem aktiv gemanagten Fonds.

Man sieht jedenfalls, es gibt nahezu unzählige Möglichkeiten, sein Geld in Fonds zu investieren. Grundsätzlich ist auch sinnvoll mehrere Fonds in sein Portfolio aufzunehmen, gemäß dem bewährten Ratschlag, "nie alle Eier in einen Korb legen", sprich nie sein gesamtes Kapital auf ein Investment zu konzentrieren. Welcher Fonds aber genau zu Ihrem individuellen Anlagehorizont passt, sollten Sie mit einem professionellen Ruhestandsplaner besprechen. Er hat einen Überblick über das große Produktangebot und kann gemeinsam mit Ihnen den oder die perfekten Fonds für Ihre Altersvorsorge heraussuchen. Über die niedrigen Zinsen für Fest- oder Tagesgeld müssen Sie sich dann nicht mehr ärgern.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gefährliche Giganten: Wie sicher sind die systemrelevanten Banken wirklich – und wie schützen Sie Ihr Vermögen?

Die Veröffentlichung der aktuellen Liste systemrelevanter Banken durch das Financial Stability Board (FSB) rückt erneut die potenziellen Risiken des globalen Bankensystems in den Fokus. Diese sogenannten „too big to fail“-Institute sind so stark in die weltweite Finanzarchitektur eingebunden, dass ein Scheitern gravierende Konsequenzen hätte. Doch in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld stellt sich die Frage: Wie sicher ist das globale Bankensystem – und welche alternativen Investitionsstrategien bieten sich an, um Vermögen abzusichern? Bild: KI Was bedeutet "systemrelevant"? Systemrelevante Banken sind Institute, deren Größe, Vernetzung und Komplexität sie zu unverzichtbaren Akteuren im Finanzsystem machen. Ein Kollaps einer solchen Bank hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Aktuell listet das FSB 29 Banken, die je nach Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt werden. JPMorgan Chase nimmt dabei die oberste Kategorie ein, was ihre immense Bedeutung,...

Dividenden: Ein unverzichtbares Element für kluge Investoren!

Inmitten sinkender Zinssätze und erheblicher wirtschaftlicher sowie geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Dividenden für Anleger an Bedeutung. Dividenden leisten nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Gesamtrendite, sondern können auch die Volatilität eines Portfolios verringern.                                                                            Bild: KI Vier Gründe , warum Dividenden jetzt wichtig sind:  Dividenden spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite: Viele Anleger unterschätzen den Einfluss von Dividenden auf die Gesamtrendite. Seit 1926 haben Dividenden fast ein Drittel zur Gesamtrendite von US-Aktien beigetragen. Von 1980 bis 2019, einem Zeitraum, der durch einen deutlichen Rückgang der Zinssätze gekennzeichnet war, stammten 75 Prozent der Renditen des S&P 500 Ind...

Volkswagen in der Krise: Steht die Schließung von drei Werken bevor?

Die Zeichen sind unübersehbar: Eine Rezession könnte bevorstehen, und die Unsicherheit nimmt weltweit zu. Die Inflation, geopolitische Spannungen und die Reaktionen der Zentralbanken sorgen für wachsende Sorgen – sowohl auf Seiten der Wirtschaft als auch bei uns als Privatpersonen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich eine wichtige Frage: Sind wir darauf vorbereitet? Die Wahrheit ist, dass Anleger sich nicht auf Regierungen oder Konjunkturprogramme verlassen sollten. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, für seine finanzielle Sicherheit zu sorgen.                                                                    Bild: KI Eine globale Kette an Problemen Die wirtschaftliche Weltlage gleicht einem stürmischen Meer, in dem Unternehmen und Verbraucher gegen immer höhere Wellen an Inflation, Energiepreiserhöh...