Direkt zum Hauptbereich

Sind Krisen vorherzusehen?

Seit 2001 leben wir im Gefühl ständiger Krisen an den Finanzmärkten. Wie schön wäre es, wenn wir die nächste Krise rechtzeitig kommen sehen würden und uns darauf vorbereiten könnten. Das ist nicht unmöglich, aber schwierig, vor allem aber teuer und unnötig.

Wer immer schon das nächste Unheil kommen sieht, kaum dass das eine vorüber ist, wird wenig Freude im Leben haben. Und an den Finanzmärkten wird er wenig verdienen. Das hat zwei Ursachen: Zum einen gleicht keine Krise der vorangegangenen. Zum anderen aber ist die Vorbereitung auf Krisen immer entweder mit Einbußen an Rendite verbunden oder mit hohen Kosten wegen häufiger Käufe und Verkäufe im Depot beziehungsweise dem zu häufigen Wechsel der Strategie.

Krisen tun dem eigenen Geldbeutel nicht gut, soviel ist klar. Wer langfristig Kapital aufbauen oder erhalten möchte, wird sich trotzdem an den krisengeschüttelten Finanzmärkten bewegen müssen. Denn die Alternativen, ob Sparbuch oder Immobilie, taugen nicht wirklich. Und selbst bei Anleihen ist derzeit zu fragen, ob sie noch sinnvoll einzusetzen sind in einer Ruhestandsplanung. Schließlich liegen die von als sicher geltenden Staaten wie Deutschland gezahlten Zinsen unterhalb oder knapp an der Inflationsrate. Wirklicher Zuwachs ist also nicht zu erwarten. Trotzdem sind sie ein Baustein für die Ruhestandsplanung, denn sie geben eine berechenbare Grundlage.

Aktien schwanken stärker und reagieren heftig auf Krisen oder auch nur auf die Erwartung einer Krise. Dafür lieferten sie in der Vergangenheit höhere Renditen. Gold war in den vergangenen zehn Jahren ein gutes Geschäft für denjenigen, der sich das Edelmetall billig kaufte und teurer verkaufte. Alle anderen sitzen aus Angst auf ihren Beständen und haben nichts davon – Gold wird nicht verzinst. Immobilien können gut und sinnvoll sein, die steigenden preise bestärken viele jetzt in ihrer Anlageentscheidung. Trotzdem ist zu fragen, was sie auf Dauer an Ertrag bringen. Angesichts einer schrumpfenden Bevölkerung werden langfristig weniger Wohnungen gesucht, nur die besten lagen werden also immer gefragt sein. Für alle anderen gilt: nichts Genaues weiß man nicht.

Aus diesen Elementen, zusammen mit den abgeleiteten Produkten wie Fonds, Lebensversicherungen und so weiter, setzt sich eine Strategie für den Kapitalaufbau zusammen. Um diese krisensicher zu machen, gibt es zwei Wege: Eine Prognose über die nächste Krise abgeben und seine Strategie genau darauf abstimmen. Oder eine Dauerlösung zu schaffen, die unabhängig von der Art der nächsten Krise funktioniert.

Denn was wird die nächste Krise sein? Wieder eine Preisblase, die platzt wie im Fall der Internetaktien 2001? Oder bei den Immobilienpreisen in den USA wie 2008? Eine Bankenkrise, bei der sich die Finanzinstitute untereinander kein Geld mehr leihen und deshalb die Wirtschaft leidet? Eine Umweltkatastrophe? Oder ist vielleicht eine Systemkrise beim Handel mit Währungen der nächste Auslöser? Wissen kann das niemand. Aber jede dieser Krisen würde eine andere Aufstellung der Strategie erfordern. Ändert sich die Meinung über die nächste Krise müsste dann das Depot wieder umgestellt werden. Das kostet.

Besser ist es, eine Lösung zu finden, die für mehrere Krisenarten gut aufgestellt ist. Mit breiter Streuung über die Anlageklassen, mit einem kontrollierten Risiko. Diese Strategie aber gibt es nicht von der Stange, auch wenn das ein oder andere Finanzinstitut dies gerne hätte. Eine individuelle Beratung ist notwendig, um eine passende Strategie zu finden. Ist diese Arbeit aber einmal geleistet, muss nur noch kontrolliert werden, ob alles noch passt. Damit spart man sich das ewige Umschichten aus Angst vor Krisen und sichert sich eine gute Chance auf eine zufriedenstellende Rendite.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...