Direkt zum Hauptbereich

Neue Regeln, neue Probleme

Staatsanleihen sind ein wichtiger Baustein in der Geldanlage für den Ruhestand. Sie stehen für Sicherheit und Solidität, auch wenn sie wenig Zinsen bringen. Die neuen Bedingungen für Anleihen machen die Papiere aber nicht gerade attraktiver, denn sie vereinfachen Schuldenschnitte für die Eurostaaten.

Es sind nur drei kleine Buchstaben und trotzdem haben sie in den letzten Wochen für viel medialen Wirbel gesorgt, vor allem in der Wirtschaftspresse: CAC. Hinter dieser Abkürzung für Collective Action Clause verbergen sich Zwangsumschuldungsklauseln, mit denen private Anleihegläubiger zum Forderungsverzicht gezwungen werden können. Die CACs gelten seit 1.1.2013 für alle ab diesem Datum neu emittierten Staatsanleihen von Euro-Staaten.

Was das konkret für Anleger, im Speziellen für Anleihegläubiger bedeuten kann, haben diese zum Teil schon 2012 erfahren: Die Regierung in Athen hatte solche Zwangsumschuldungsklauseln per Gesetz rückwirkend in die Bedingungen für ihre Staatsanleihen eingefügt. Das hatte sie zwar mit Banken und institutionellen Investoren ausgehandelt, doch private Anleger waren bei den Verhandlungen außen vor geblieben. sie wurden einfach vor vollendete Tatsachen gestellt. Die Kritik war entsprechend heftig, der Begriff der „Enteignung privater Anleger“ machte die Runde. Und ließ die Attraktivität von Anleihen weiter sinken.

Die Skepsis auch gegenüber den neuen CACs ist ja nachvollziehbar: Wenn man es auf einen einfachen Nenner herunterbrechen wollte, könnte man davon sprechen, dass Staaten nach diesen neuesten Bedingungen ihre Schulden gar nicht mehr zurückzubezahlen müssen. Für den Anleger ist das ein Aspekt, den er bei seinen Planungen für den Ruhestand berücksichtigen sollte. Denn mit diesen neuen Risiken muss er die Anlageklasse Anleihe neu bewerteten – vor allem als Teil seines langfristigen Vermögensaufbaus.

Bevor es aber nun Missverständnisse gibt, sollte eines klargestellt werden: Grundsätzlich sind Anleihen nach wie vor ein sinnvoller Bestandteil eines guten Portfolios, allein schon aus Gründen der Risikostreuung. Nur auf Aktien oder Gold zu setzen, wäre fahrlässig. Die Frage ist nur, welche Rentenpapiere genau sich eignen und wie sie gewichtet werden sollen. Vor diesem Hintergrund ist es wichtiger denn je, dass sich derjenige, der für das Alter vorsorgen will, mit seinen Zielen auseinandersetzt und dementsprechend die optimale Struktur seiner Ruhestandsplanung bestimmt.

Mit der professionellen Unterstützung eines Ruhestandsplaners kann der Anleger genau diese Entscheidungen treffen. Der Experte kann ihm sagen, welche Anlagen für ihn optimal sind und von welchen er besser absieht. Dann kann der Anleger auch den nächsten Neuerungen entspannt entgegensehen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Du mit Edelmetall Deine Immobilienfinanzierung sicherer und billiger machst: Ein umfassender 25-Jahresvergleich

In Zeiten schwankender Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach Möglichkeiten, die Kosten ihrer Finanzierung zu optimieren. Eine interessante Strategie besteht darin, den Tilgungssatz zu reduzieren und das eingesparte Geld stattdessen in einen Edelmetallsparplan, beispielsweise in Silber oder Gold, zu investieren. Diese Strategie könnte nicht nur die Finanzierungsdauer reduzieren, sondern gleichzeitig auch die finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten erhöhen. In diesem Artikel betrachten wir einen umfassenden Vergleich, um zu sehen, wie diese Strategie über 25 Jahre funktioniert hätte.   Vergleich: Standardfinanzierung vs. Tilgung mit Sparplan in Edelmetallen In unserem Vergleich betrachten wir zwei Szenarien, ausgehend von einer Finanzierungssumme von € 400.000: Normale Finanzierung mit einer geplanten Laufzeit von 25 Jahren: Bei dieser Strategie variiert die Tilgungsrate in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatz, damit die ...

Krisen der letzten 60 Jahre und wie Du mit Edelmetall Deine Aktienrendite vervielfachst

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren nach sicheren Häfen, die sie vor großen Verlusten schützen können. Besonders jetzt ist die internationale Lage äußerst angespannt: Die Konflikte im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgen für erhebliche geopolitische Spannungen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland und die US-Wahlen mit Präsident Trump, die die Märkte zusätzlich belasten. Wenn wir auf die Krisen der letzten 60 Jahre zurückblicken, sehen wir interessante Muster und können aus diesen Rückschlüssen ziehen, wie sich Edelmetalle wie Gold und Silber während dieser turbulenten Zeiten entwickelt haben. Schauen wir uns an, wie die wichtigsten globalen Indizes – der Dow Jones, der DAX und der MSCI World – während der Krisen der letzten Jahrzehnte reagierten, und welche Rolle Silber in diesen turbulenten Zeiten gespielt hat. Jahr Krise Maximaler Wertverlust DJIA (%) M...

Trump vs. Musk: Risiko für Anleger oder nur politisches Theater?

Der spektakuläre Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und wirft wichtige Fragen für Anleger auf. Was zunächst wie ein persönlicher Konflikt zwischen zwei der mächtigsten Männer der Welt aussah, entwickelte sich zu einem wirtschaftspolitischen Drama mit weitreichenden Konsequenzen. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb eines Tages 14 Prozent ihres Wertes – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Für Investoren stellt sich die zentrale Frage: Handelt es sich um ein ernstes strukturelles Risiko oder lediglich um vorübergehendes politisches Theater, das langfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben wird? Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann als klassische politische Zweckgemeinschaft. Musk investierte über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde nach dem Wahlsieg mit der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE) betraut. Trump lobte Musk bei seinem Wahlsieg euphori...